Orderbuch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Orderbuch für Deutschland.
Das Orderbuch ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren verwendet wird.
Es ist eine elektronische Aufzeichnung aller Kauf- und Verkaufsaufträge für eine bestimmte Aktie oder ein anderes Wertpapier. Im Orderbuch sind alle Aufträge aufgeführt, die zum aktuellen Zeitpunkt im Markt platziert wurden, und diejenigen, die noch nicht ausgeführt wurden. Das Orderbuch bietet den Händlern einen Überblick über die aktuelle Marktsituation einer Aktie, da es sowohl Aufträge zum Kauf als auch zum Verkauf umfasst. Händler können durch das Orderbuch erkennen, wie groß die Nachfrage und das Angebot an einer Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Durch dieses Wissen können Händler fundierte Entscheidungen treffen, um optimal von der Marktsituation zu profitieren. Das Orderbuch zeigt auch die Größe der Aufträge an, die von den Händlern platziert wurden, sowie deren Preis. Diese Informationen können von den Händlern genutzt werden, um herauszufinden, wie viel Unterstützung es für die Aktie gibt und wie wahrscheinlich es ist, dass der Preis steigt oder sinkt. Ein weiterer Vorteil des Orderbuchs ist, dass Trader in Echtzeit sehen können, wie der Markt auf neue Aufträge reagiert. Wenn eine große Anzahl von Kaufaufträgen für eine Aktie in das Orderbuch eingestellt wird, wird dies wahrscheinlich dazu führen, dass der Preis steigt. Auf der anderen Seite wird eine große Anzahl von Verkaufsaufträgen wahrscheinlich dazu führen, dass der Preis fällt. Insgesamt ist das Orderbuch ein wichtiger Indikator für die Marktdynamik und kann von Händlern genutzt werden, um fundierte Entscheidungen über den Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren zu treffen.Vorsorgepauschale
Die Vorsorgepauschale ist eine Steuerabzugsmöglichkeit, die es deutschen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Kapitalerträge zu reduzieren und somit ihre Steuerbelastung zu verringern. Sie wird im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf Dividenden, Zinsen und...
Verpflichtungsklage
Die Verpflichtungsklage, auch als Leistungsklage bezeichnet, ist ein rechtliches Instrument im deutschen Zivilprozessrecht, das es einer Partei ermöglicht, von einer anderen Partei die Erfüllung einer bestehenden rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung...
eingetragener Verein (e.V.)
eingetragener Verein (e.V.) ist eine Rechtsform, die in Deutschland für Vereine verwendet wird. Ein eingetragener Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen, sei es sozialer,...
Geldumlauf
Geldumlauf bezeichnet den Gesamtbetrag des umlaufenden Bargelds in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, um die Liquidität eines Finanzsystems oder einer Wirtschaft zu bewerten....
Umtauschverhältnis
Das Umtauschverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis, zu dem eine Anzahl von Wertpapieren, wie Aktien oder Anleihen, gegen eine andere Anzahl von Wertpapieren derselben Emittenten umgetauscht werden können. Es dient...
Sylos-Labini-Bedingung
Die Sylos-Labini-Bedingung ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen dem Grad des Wettbewerbs und der Preisbildung auf einem Markt beschreibt. Benannt nach den italienischen Ökonomen Piero Sraffa,...
Risikoprämie
Die Risikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren für die Übernahme eines zusätzlichen Risikos bei einer Investition fordern. Sie wird als Differenz zwischen der Rendite von risikolosen Anlagen und der...
Bestellmuster
Das Bestellmuster ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Lagermanagements und beschreibt die Art und Weise, wie Produkte oder Waren nachbestellt werden. Insbesondere in Unternehmen, die im Handel oder in...
Nachfrageelastizität
Nachfrageelastizität ist ein Konzept der Mikroökonomie, das die Sensitivität der Nachfrage eines Gutes oder einer Dienstleistung in Bezug auf Veränderungen des Preises oder anderer Einflussfaktoren misst. Es ist ein bedeutendes...
Lagerbuch
Lagerbuch, auch bekannt als Wertpapierbuch, bezieht sich auf ein registriertes Buch oder eine Datenbank, die detaillierte Informationen über Bestände von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten, enthält. Es dient...