Eulerpool Premium

Perpetual Bonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Perpetual Bonds für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Perpetual Bonds

Perpetual Bonds, auch bekannt als Ewige Anleihen, sind spezielle Anleihen, die keine Fälligkeit haben.

Das bedeutet, dass der Herausgeber der Anleihe keine vertragliche Verpflichtung hat, das Kapital zurückzuzahlen oder die Zinszahlungen zu beenden. Die Zinszahlungen an die Anleger erfolgen stattdessen in regelmäßigen Intervallen auf unbestimmte Zeit, solange die Anleihe ausstehend bleibt. Das macht Perpetual Bonds zu einer Art Hybridinstrument, das Merkmale von Anleihen und Aktien in sich vereint. Diese Anleihenform ist vor allem bei Emittenten beliebt, die Kapital auf lange Sicht benötigen, ohne eine Fälligkeitserwartung erfüllen zu müssen. Banken nutzen Perpetual Bonds zum Beispiel, um ihr Kapital zu stärken und ihre Eigenkapitalquote zu erhöhen, ohne dabei auf langfristige Finanzierungsquellen zurückgreifen zu müssen. Perpetual Bonds sind sowohl für den Emittenten als auch den Anleger flexibel und bieten eine gewisse Stabilität, da sie keine Fälligkeit haben. Der Preis von Perpetual Bonds ist jedoch in der Regel höher als bei anderen Anleihen, da das Risiko für den Anleger höher ist. Da es keine Fälligkeit gibt, besteht das Risiko, dass der Emittent die Zinszahlungen nicht mehr leisten kann oder die Anleihe aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abgeschrieben wird. Aus diesem Grund bieten Perpetual Bonds in der Regel auch höhere Zinssätze als vergleichbare Anleihen, um das höhere Verlustrisiko auszugleichen. Insgesamt bieten Perpetual Bonds für Emittenten eine flexible Finanzierungsquelle, ohne sich auf eine Fälligkeit festlegen zu müssen, und für Anleger eine stabile Einkommensquelle auf unbestimmte Zeit. Allerdings sollte jeder potenzielle Anleger die Risiken und Chancen sorgfältig abwägen, bevor er in Perpetual Bonds investiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gemeinschaftsmarke

Gemeinschaftsmarke (German for "Community trademark") ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Markenschutzsystem der Europäischen Union (EU) bezieht. Es handelt sich um eine eingetragene Marke, die auf EU-Ebene Gültigkeit besitzt...

Vorlegungsvermerk

Vorlegungsvermerk ist ein Begriff, der im Bereich des Kreditwesens von großer Bedeutung ist. Insbesondere im Kontext von Handelsfinanzierungen wird dieser Ausdruck verwendet. Ein Vorlegungsvermerk stellt eine schriftliche Bemerkung oder eine...

Weltpostvertrag

Definition: Ein Weltpostvertrag ist ein internationales Rechtsabkommen, das zwischen den Mitgliedsländern der Universal Postal Union (UPU) geschlossen wurde. Die UPU, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, wurde 1874 gegründet und hat derzeit...

Marktanpassung

Marktanpassung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess beschreibt, durch den Angebot und Nachfrage nach Wertpapieren, Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten an den aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Diese...

Leveraged Buyout

Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Finanzierungstechnik, mit der Privatunternehmen, Investmentfirmen oder Private-Equity-Unternehmen den Kauf eines anderen Unternehmens finanzieren. Der LBO-Prozess involviert die Nutzung von erheblichem Fremdkapital sowie eine geringe...

Vorruhestandsleistung

Vorruhestandsleistung ist ein Begriff, der im Kontext der Arbeitswelt und der Unternehmensfinanzierung verwendet wird. Diese Leistung bezieht sich auf finanzielle Vergünstigungen, die einem Arbeitnehmer gewährt werden, der sich vorzeitig aus...

Range Optionen

Range Optionen sind eine Art von Finanzderivaten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Optionen ermöglichen es dem Käufer, eine Position in einer zugrunde liegenden Anlage einzunehmen und dabei eine bestimmte Preisspanne...

vorschüssige Rente

Definition of "vorschüssige Rente": Die vorschüssige Rente ist ein Finanzkonzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine rentenartige Zahlungsstruktur, bei der...

flexible Arbeitszeit

Titel: Flexible Arbeitszeit - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Flexible Arbeitszeit ist ein Begriff, der im Kapitalmarktumfeld eine besondere Bedeutung hat. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich...

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung bezieht sich auf den Prozess der Unterteilung des Gesamtmarktes in homogene Gruppen oder Segmente auf der Grundlage verschiedener Merkmale wie demografische, geografische, psychografische und Verhaltensvariablen. Dieser Ansatz wird von...