Popularklage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Popularklage für Deutschland.
Eine Popularklage, auch als öffentliche Klage oder Massenklage bekannt, bezeichnet eine Art von Rechtsstreitigkeiten, bei der eine große Anzahl von Personen oder Organisationen in einem gemeinsamen Verfahren Klage erhebt.
Dabei wird häufig ein gemeinsamer Ankläger oder eine Gruppe von Anklägern als Vertreter aller Kläger benannt. Popularklagen werden in der Regel in Fällen angestrebt, in denen die Rechte oder Interessen einer großen Anzahl von Menschen betroffen sind, beispielsweise bei Umweltverschmutzung, Verbraucherschutzverletzungen oder Menschenrechtsverletzungen. Das Hauptziel einer Popularklage ist es, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung für die gesamte betroffene Gruppe zu erreichen. In Deutschland ermöglicht das sogenannte "Musterfeststellungsgesetz" die Durchführung von Popularklagen. Dieses Gesetz wurde im November 2018 verabschiedet und ermöglicht Verbänden oder Interessenvertretern, im Namen einer großen Anzahl von Geschädigten gegen ein Unternehmen oder eine Institution Klage zu erheben. Es erfordert eine vorherige Registrierung der betroffenen Verbraucher, um als Kläger in einem Popularklageverfahren zugelassen zu werden. Das Verfahren ist darauf ausgelegt, effizient und kostengünstig zu sein, um den Zugang zur Justiz für Verbraucher zu erleichtern. Der Vorteil einer Popularklage liegt darin, dass die Kosten und Risiken auf eine große Anzahl von Klägern verteilt werden, was individuellen Klägern ermöglicht, auch bei begrenzten finanziellen Mitteln Rechtsmittel zu ergreifen. Darüber hinaus kann eine Popularklage eine größere Hebelwirkung haben und mehr Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Problemstellung lenken, da sie die gebündelte Stimme einer Vielzahl von Klägern darstellt. Im Bereich der Kapitalmärkte können Popularklagen von Investoren eingereicht werden, um beispielsweise gegen betrügerisches Verhalten eines Unternehmens, Insiderhandel oder unrechtmäßige Wertpapierpraktiken vorzugehen. Diese Klagen dienen oft dazu, Schadensersatz für die betroffenen Investoren zu erlangen und für Transparenz und Fairness auf den Kapitalmärkten zu sorgen.Tausendkontaktpreis (TKP)
Der Tausendkontaktpreis (TKP) ist eine wichtige Kennzahl in der Welt der Werbung und des Marketings. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte spielt der TKP eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...
öffentliche Unternehmen der Gemeinden
"Öffentliche Unternehmen der Gemeinden" ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen bezieht, die sich in öffentlicher Hand befinden und von Gemeinden in Deutschland kontrolliert und verwaltet werden. Diese Unternehmen dienen...
Münzhändler
Ein Münzhändler ist eine Person oder eine Firma, die Münzen kauft und verkauft. Dieser Handel kann sich auf eine Vielzahl von Münzen beziehen, einschließlich historischer Münzen, moderner Sammlermünzen und Bullionmünzen....
Collaborative Filtering
Collaborative Filtering, auf Deutsch auch als Kollaborative Filterung bekannt, ist ein entscheidender Algorithmus, der in vielen Anwendungen des Maschinellen Lernens und der Empfehlungssysteme im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Diese...
Referenzzinssatz
Referenzzinssatz ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten verwendet wird und sich auf einen standardisierten Zinssatz bezieht, der als Grundlage für die Preisfeststellung von Finanzinstrumenten und Verträgen dient. Dieser Zinssatz...
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist ein Rechtsanspruch, der dem Handelsvertreter gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zusteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird. Dieser Anspruch...
Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)
Die Definition des Begriffs "Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)" ist ein essenzieller Beitrag zur Kenntnis und Verständnis des deutschen Kapitalmarktes. Das EHUG ist ein deutsches...
Erbfähigkeit
Erbfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person bezeichnet, als Erbe zu agieren und nach dem Tod einer anderen Person Vermögenswerte zu erben. Im deutschen Erbrecht wird die...
Sicherstellungsauftrag
Der Sicherstellungsauftrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Auftrag ermöglicht es dem Gläubiger, verschiedene Vermögenswerte des Schuldners zur Sicherung...
demoskopische Marktforschung
Die "demoskopische Marktforschung" bezieht sich auf ein Analyseverfahren, das darauf abzielt, Informationen über das Verhalten von Verbrauchern, ihre Präferenzen und ihr Kaufverhalten zu sammeln und zu analysieren. Sie ist ein...