Preismanagement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preismanagement für Deutschland.
Preismanagement, auch bekannt als Preisstrategie oder Preispolitik, ist ein wesentlicher Bestandteil im Finanzmanagement und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Verwaltung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen in den Kapitalmärkten.
Es ist eine taktische Disziplin, die darauf abzielt, den Gewinn zu maximieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten. Preismanagement beinhaltet eine gründliche Analyse von Marktbedingungen und Wettbewerbslandschaften, um die Preispositionierung eines Unternehmens zu bestimmen. Eine effektive Preisstrategie berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Kostenstrukturen, Kundennachfrage, Wettbewerbsstrategien und das Zielsegment. Sie ermöglicht es einem Unternehmen, den optimalen Preis für sein Angebot festzulegen, der sowohl Rentabilität als auch Marktrelevanz sicherstellt. Dies kann durch verschiedene Preisstrategien wie Preisführerschaft, differenziertes Pricing, dynamisches Pricing und Preisbündelung erreicht werden. Preismanagement umfasst auch die Überwachung, Anpassung und Kontrolle der festgelegten Preise im Laufe der Zeit, um den sich ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Dies kann beinhalten, Preisanpassungen aufgrund von Inflation, Wettbewerb oder veränderten Kostenstrukturen vorzunehmen. Preismanagement sollte flexibel genug sein, um auf Marktschwankungen zu reagieren, während gleichzeitig die langfristigen Geschäftsziele des Unternehmens beachtet werden. In den Kapitalmärkten ist Preismanagement besonders wichtig, da die Preisfestlegung direkte Auswirkungen auf Anleger, Kreditgeber und den allgemeinen Handel hat. Es ist ein Instrument, mit dem Unternehmen eine Wettbewerbsposition erreichen, ihre Marktanteile steigern und erfolgreich im Markt agieren können. Eine effektive Preisstrategie kann auch die Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Produkte durch Investoren beeinflussen. Insgesamt ist Preismanagement eine anspruchsvolle Aufgabe, die ein fundiertes Verständnis der Marktmechanismen, der finanziellen Auswirkungen von Preisentscheidungen und der Kundenbedürfnisse erfordert. Es setzt voraus, dass ein Unternehmen die besten Preisentscheidungen trifft, um seine Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig Werte für Aktionäre und Investoren zu schaffen. Indem Unternehmen sich mit optimalem Preismanagement befassen, können sie ein solides Fundament für nachhaltiges Wachstum und Erfolg auf den Kapitalmärkten schaffen.Organizational Burnout
Organisatorischer Burnout ist ein Zustand, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen Probleme bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen und -anforderungen aufweist. Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erschöpfung,...
Datensicherheit
Die Datensicherheit ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzmärkte und spielt insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Sie bezieht sich auf den Schutz vertraulicher Informationen vor unbefugtem Zugriff, Veränderung...
Tarifsteuern
Tarifsteuern sind Steuern, die auf importierte oder exportierte Waren und Dienstleistungen erhoben werden und in der Regel proportional zu ihrem Wert berechnet werden. Sie werden von Regierungen verwendet, um die...
Cash-and-Carry-Großhandel (CC)
Cash-and-Carry-Großhandel (CC) ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Praxis beschreibt, Waren zu niedrigen Preisen zu kaufen und sie später zu einem höheren Preis zu verkaufen,...
Maklergebühr
Maklergebühr ist ein terminologischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und speziell die Gebühr beschreibt, die ein Makler erhält. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren, Darlehen,...
Schuldenpolitik
Schuldenpolitik beschreibt die strategische Ausrichtung einer Regierung oder eines Unternehmens, wenn es um die Aufnahme und Verwaltung von Schulden geht. Diese Strategie umfasst die Entscheidungen und Maßnahmen, die ergriffen werden,...
Mantelgründung
[Mantelgründung] Die Mantelgründung ist eine spezielle Fundamentbauweise im Ingenieurbau, die bei der Errichtung von Bauwerken mit hohen Lasten und besonderen Bodenbedingungen angewendet wird. Sie kommt insbesondere bei Gebäuden wie Hochhäusern, Türmen,...
Massegläubiger
"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen. Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor...
Schaufensterkondition
"Schaufensterkondition" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Kontext des Verbraucherkredits verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Lockangebot, das von Kreditinstituten genutzt wird, um Kunden anzulocken. Es stellt eine besonders...
Organizational Buying
"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...