Eulerpool Premium

Privacy by Default Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Privacy by Default für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Privacy by Default

Privatsphäre durch Voreinstellung (eng.

Privacy by Default) bezieht sich auf eine Designstrategie, bei der der Schutz der Privatsphäre von Personen automatisch gewährleistet ist, ohne dass diese spezielle Schritte ergreifen müssen, um ihre Informationen zu schützen. Diese Voreinstellungen sind in der Regel in Software, Plattformen oder Systemen integriert und sollen sicherstellen, dass die Privatsphäre der Benutzer standardmäßig geschützt ist. In einer Zeit, in der die digitale Welt ständig wächst und sich entwickelt, ist der Schutz der Privatsphäre zu einer der größten Herausforderungen geworden. Oftmals sind sensible Informationen unabsichtlich gefährdet oder werden ohne das Wissen der betroffenen Personen geteilt. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, wurden Konzepte wie „Privatsphäre durch Voreinstellung“ entwickelt. Durch die Anwendung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden die Nutzer von Beginn an mit einem höheren Maß an Datenschutz konfrontiert. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass persönliche Informationen standardmäßig nicht öffentlich zugänglich sind oder dass bestimmte Sicherheitseinstellungen standardmäßig aktiviert sind. Damit wird die Privatsphäre geschützt, es sei denn der Benutzer trifft bewusst die Entscheidung, bestimmte Informationen freizugeben oder Sicherheitseinstellungen zu ändern. Dieser Ansatz hat sich als besonders wirksam erwiesen, da viele Benutzer oft keine Kenntnis von den vorhandenen Datenschutzoptionen haben oder nicht die erforderliche technische Expertise besitzen, um diese Einstellungen angemessen anzupassen. Durch „Privatsphäre durch Voreinstellung“ werden Benutzer aktiv zu mehr Datenschutz ermutigt und das Risiko ungewollter Informationen wird erheblich reduziert. Die Implementierung von „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Benutzer in Plattformen, Systeme und Dienste zu stärken. Indem den Benutzern automatisch ein höheres Maß an Datenschutz geboten wird, können Unternehmen und Organisationen zeigen, dass der Schutz der Privatsphäre eine Priorität darstellt. Dies kann zu einer verbesserten Nutzererfahrung, einer höheren Nutzerbindung und einem besseren Ruf führen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass „Privatsphäre durch Voreinstellung“ allein nicht ausreicht, um die Privatsphäre vollständig zu schützen. Es sollte vielmehr als ein grundlegender Schritt betrachtet werden, der durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und bewusste Entscheidungen der Nutzer ergänzt werden muss. Die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie mit sich entwickelnden Sicherheitsstandards und regulatorischen Anforderungen Schritt halten. Insgesamt ist „Privatsphäre durch Voreinstellung“ ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Datenschutzes und zur Förderung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Umgebung. Durch die Umsetzung dieser Designstrategie können Unternehmen und Organisationen dazu beitragen, das Recht auf Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig eine benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

soziales Unternehmertum

Definition: Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship) ist ein dynamisches Unternehmenskonzept, das darauf abzielt, soziale Probleme zu lösen und positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, indem es innovative Geschäftsmodelle und unternehmerische...

Sozialpolitik, Gestaltungsprinzipien

Die Sozialpolitik beschreibt ein breites Spektrum an Maßnahmen und Strategien, die von der Regierung in Verbindung mit verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen entwickelt werden. Diese Politik zielt darauf ab, soziale...

Zinselastizität

Zinselastizität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren befassen. Es bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Anleihenpreises in Bezug auf...

Laufbilder

"Laufbilder" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der technischen Analyse im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. In dieser Disziplin dienen Laufbilder dazu, historische Preisbewegungen eines Wertpapiers grafisch darzustellen und...

Markteintrittsstrategien

Markteintrittsstrategien beziehen sich auf die geplanten Vorgehensweisen, die ein Investor oder ein Unternehmen wählt, um in einen neuen Markt einzutreten. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung, da er den Erfolg...

Ausbildungsabschlussprüfung

Die Ausbildungsabschlussprüfung ist eine bedeutende Prüfung, die bei der Beendigung einer Ausbildung in Deutschland abgelegt wird. Sie stellt einen maßgeblichen Meilenstein für Auszubildende dar, um ihre berufliche Qualifikation nachzuweisen und...

KfW-Zuschüsse

KfW-Zuschüsse sind eine Form der finanziellen Unterstützung, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt wird. Die KfW ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungen und...

Kostenzurechnung

Kostenzurechnung ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Zuordnung und Verrechnung von Kosten in einem Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen essentiellen Teil des Rechnungswesens,...

grauer Immobilienmarkt

Der graue Immobilienmarkt bezeichnet den Teil des Immobiliensektors, der außerhalb der offiziellen Transaktionskanäle und überwachten Märkte stattfindet. Es handelt sich um den informellen Markt, auf dem Immobilienhandel und -investitionen ohne...

Peri

Peri bezeichnet einen Kapitalmarktindikator, der die Performance eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum misst. Um genau zu sein, ist es ein wichtiger Kennwert zur Analyse von Aktienkursen, Anleiheerträgen, Darlehen, Geldmarktanlagen...