Eulerpool Premium

Re-Import Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Re-Import für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Re-Import

Re-Import ist ein Begriff, der sich auf den Import von zuvor exportierten Waren bezieht.

Es tritt auf, wenn eine bestimmte Ware von einem Land in ein anderes exportiert wird und anschließend wieder in das ursprüngliche Land zurückkommt. Der Zweck eines Re-Imports kann vielfältig sein, von der Überarbeitung der Ware bis hin zur Wiederaufnahme von Produktionsprozessen. Re-Importe sind oft mit bestimmten Vorteilen verbunden. Durch den Rücktransport der Ware in das Ursprungsland können beispielsweise Kosten für Transport und Logistik optimiert werden. Darüber hinaus ermöglicht ein Re-Import auch die Nutzung von vorhandenen Ressourcen und Arbeitskräften im Ursprungsland, was zur Stärkung der heimischen Wirtschaft beitragen kann. Im Bereich der Kapitalmärkte wird der Begriff Re-Import häufig im Zusammenhang mit Wertpapieren und anderen finanziellen Instrumenten verwendet. Es bezieht sich auf den Kauf von zuvor exportierten Wertpapieren durch inländische Investoren. Diese können beispielsweise Aktien, Anleihen oder auch digitale Assets wie Kryptowährungen umfassen. Re-Importe von Wertpapieren können verschiedene Gründe haben. Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein inländischer Investor seine zuvor exportierten Wertpapiere zurückkauft, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu verkaufen. Dies kann beispielsweise bei Aktien der Fall sein, wenn ein Investor davon überzeugt ist, dass sich deren Wert in naher Zukunft erhöhen wird. Ein weiterer Grund für Re-Importe von Wertpapieren kann darin liegen, dass bestimmte Anforderungen oder Regularien im Ursprungsland geändert wurden. In diesem Fall könnte es für einen Investor vorteilhaft sein, seine zuvor exportierten Wertpapiere zurückzukaufen, um von den neu geschaffenen Möglichkeiten zu profitieren. Insgesamt kann der Begriff Re-Import im Kontext der Kapitalmärkte als eine Möglichkeit betrachtet werden, Waren oder Wertpapiere wieder ins Ursprungsland zurückzubringen. Dies kann aus verschiedenen wirtschaftlichen oder strategischen Gründen geschehen und bietet Investoren zahlreiche Chancen zur Optimierung ihrer Portfolios. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu Re-Importen und anderen relevanten Begriffen des Kapitalmarkts.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konzernrevision

Die Konzernrevision ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in großen Unternehmen und Konzernen. Sie ist eine interne Prüfungsfunktion, die unabhängig und objektiv arbeitet, um die Einhaltung von internen Richtlinien, gesetzlichen...

Überkapitalisierung

Überkapitalisierung bezieht sich auf die finanzielle Situation eines Unternehmens, bei der das vorhandene Kapital den aktuellen und zukünftigen Kapitalbedarf übersteigt. Es handelt sich um einen Begriff, der in der Finanzwelt...

Massenzahlungsverkehr

Der Massenzahlungsverkehr ist ein wichtiger Aspekt des Finanzmarktes, der den Transfer von Geldmitteln in großem Umfang zwischen verschiedenen Parteien ermöglicht. Er umfasst den elektronischen Zahlungsverkehr, bei dem eine große Anzahl...

Letter of Credit (L/C)

Der Begriff "Akkreditiv" oder "Letter of Credit (L/C)" in englischer Sprache bezeichnet ein Zahlungsverfahren im internationalen Handel, bei dem die Zahlungen zwischen einem Verkäufer und einem Käufer über eine Bank...

irreführende Firma

Definition: "Irreführende Firma" "Irreführende Firma" ist ein rechtlicher Begriff, der eine Firma oder ein Unternehmen beschreibt, deren Marketing- oder Werbeaussagen irreführend sind oder bewusst falsche Informationen liefern, um Investoren anzulocken. Solche...

Theta

Theta beschreibt in der Optionspreistheorie den zeitlichen Wertverlust einer Option aufgrund der zunehmenden Annäherung an das Verfallsdatum. Es handelt sich dabei um eine der sogenannten griechischen Kennzahlen eines Optionskontrakts, die...

Bahntourismus

Bahntourismus bezeichnet eine spezifische Form des Tourismus, bei dem Reisende ihre Ziele hauptsächlich mit der Bahn erreichen. Diese Art des Tourismus hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen,...

Schutzzertifikat (ergänzendes)

Das Schutzzertifikat (ergänzendes), auch bekannt als Ergänzungsschutzzertifikat, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das Anlegern in turbulenten und volatilen Märkten zusätzlichen Schutz bietet. Es handelt sich dabei um eine Variante des Schutzzertifikats,...

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHoGA)

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA) ist ein bedeutender, bundesweiter Verband, der die Interessen der Hotel- und Gaststättenbranche in Deutschland vertritt. Als Dachverband setzt sich DEHOGA für die Förderung, Weiterentwicklung...

Drittauskunft

"Drittauskunft" ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Anlageberatung und bezieht sich auf eine Datenquelle oder Informationsquelle, die von spezialisierten Dienstleistern bereitgestellt wird. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang...