Rätedemokratie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rätedemokratie für Deutschland.
Rätedemokratie ist ein politisches System, das auf der Idee der kollektiven Selbstverwaltung basiert und die direkte Beteiligung der Bevölkerung in Entscheidungsprozessen betont.
In einer Rätedemokratie werden Räte, auch bekannt als "Sowjets", gebildet, die als Organisationsstrukturen fungieren, um die verschiedenen Interessen und Meinungen der Gesellschaft zu repräsentieren. Diese Räte bestehen in der Regel aus Arbeitern, Bauern, Militärpersonal und weiteren gesellschaftlichen Gruppen. Der Begriff "Rätedemokratie" leitet sich vom russischen Wort "sovet", was "Rat" oder "Versammlung" bedeutet, ab. Historisch gesehen spielte die Rätedemokratie eine bedeutende Rolle während der Novemberrevolution 1918 in Deutschland und der Russischen Revolution 1917. Im Rahmen einer Rätedemokratie üben die Räte direkte Kontrolle über das politische und wirtschaftliche Geschehen aus. Sie treffen Entscheidungen durch Mehrheitsabstimmungen und suchen nach Konsens, um die verschiedenen Interessen auszugleichen. Dabei werden wichtige Entscheidungen oft in Arbeitsgruppen oder Ausschüssen erarbeitet, bevor sie den Räten zur Abstimmung vorgelegt werden. Innerhalb einer Rätedemokratie sind die Räte in der Regel auf unterschiedlichen Ebenen organisiert - von der lokalen über die regionale bis hin zur nationalen Ebene. Jeder Rat wählt Delegierte, die in den übergeordneten Räten sitzen und so die Verbindung zwischen den verschiedenen Ebenen herstellen. Rätedemokratie strebt danach, eine breite Partizipation der Bevölkerung sicherzustellen und bürokratische Hierarchien zu vermeiden. Sie betont die Einbindung der Massen in politische Prozesse, um eine umfassende Demokratisierung zu erreichen. Wichtige Merkmale einer Rätedemokratie sind die Dezentralisierung der Macht und Entscheidungsgewalt, die Betonung von Solidarität und Gemeinschaft sowie die Ablehnung von autoritären Strukturen. Die Rätedemokratie zielt darauf ab, die Kontrolle über produktive Ressourcen auf die breite Masse der Bevölkerung zu übertragen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. In der heutigen Zeit wird der Begriff Rätedemokratie oft im historischen Kontext verwendet, um auf vergangene revolutionäre Bewegungen oder alternative politische Systeme zu verweisen. Während die Rätedemokratie kein dominierendes politisches System ist, hat sie dennoch ihre Bedeutung für politische Diskussionen über Beteiligung, Gleichheit und Machtverteilung behalten. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Aktienanalyse legt Eulerpool.com großen Wert darauf, Investoren mit umfassenden Informationen über verschiedene politische Systeme vertraut zu machen. Indem wir wichtige Begriffe wie "Rätedemokratie" in einer verständlichen und technisch genauen Weise erklären, unterstützen wir Investoren dabei, politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Gemeindeanteil
"Gemeindeanteil" ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Beteiligung einer Gemeinde an bestimmten Projekten oder Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um einen Anteil am Kapital...
Billigkeitserlass
Billigkeitserlass ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Steuerforderung aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise erlassen wird. Dies bedeutet, dass...
KStR
KStR (Körperschaftsteuer-Richtlinien) – Eine entscheidende steuerrechtliche Grundlage für Kapitalgesellschaften Die Körperschaftsteuer-Richtlinien, besser bekannt als KStR, stellen eine wichtige Sammlung von Richtlinien und Auslegungen dar, die vom Bundesministerium für Finanzen herausgegeben werden....
Überbeschäftigung
"Überbeschäftigung" (a German term) is a concept used in the realm of economics to describe a state of excessive employment or over-employment within a given economy. In this condition, the...
Berufstätige
"Berufstätige" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die einer bezahlten Beschäftigung nachgehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich "Berufstätige" auf Fachleute, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...
externe Qualitätskontrolle
Externe Qualitätskontrolle bezeichnet den Prozess, bei dem eine unabhängige Prüfinstanz die Qualität und Eignung der Finanzberichterstattung einer Unternehmung überprüft. Diese Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Investoren...
Disziplinarbefugnis
Disziplinarbefugnis: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Die Disziplinarbefugnis ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit zur Durchführung von Disziplinarmaßnahmen gegenüber Finanzexperten und...
Mitfahrzentrale
Mitfahrzentrale ist ein deutscher Begriff, der sich aus den Wörtern "Mitfahr" und "Zentrale" zusammensetzt und eine Dienstleistung im Bereich des Mobilitätssektors bezeichnet. Eine Mitfahrzentrale ermöglicht es Menschen, ihre Fahrten zu...
Solidarhaftung
Solidarhaftung ist ein rechtlicher Begriff, der in vielen Ländern im Zusammenhang mit Unternehmensgesellschaften verwendet wird. Es bezieht sich auf die gemeinsame Haftung aller Gesellschafter für Verbindlichkeiten, die von der Gesellschaft...
revolvierende Deckung
Die revolvierende Deckung bezieht sich auf eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Betriebsmittel auf der Grundlage eines rotierenden Kreditrahmens finanziert. Dieser Kreditrahmen ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf kurzfristige Finanzmittel...