Eulerpool Premium

Sale and Lease Back Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sale and Lease Back für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Sale and Lease Back

"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease Back Verfahren verkauft ein Unternehmen sein Eigentum an Vermögenswerten wie Immobilien, Produktionsanlagen oder Fahrzeugflotten an einen externen Investor.

Anschließend mietet das Unternehmen diese Vermögenswerte zurück und kann sie weiterhin nutzen, als ob sie noch im Besitz des Unternehmens wären. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, indem sie ihr Sachanlagevermögen liquide machen, sofortiges Kapital für Investitionen, Schuldenabbau oder andere unternehmensspezifische Zwecke zu generieren. Das Unternehmen bleibt durch den Rückmietvertrag weiterhin nutzungsberechtigt und kann die Räumlichkeiten oder Anlagen für ihre operativen Geschäfte verwenden. Der Hauptvorteil eines Sale and Lease Back Modells liegt in der verbesserten Liquidität und der Möglichkeit, Vermögenswerte zu monetarisieren, ohne die Kapazität zur Nutzung dieser Vermögenswerte zu beeinträchtigen. Die finanziellen Mittel, die durch den Verkauf generiert werden, können zur Maximierung des Betriebskapitals und zur Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet Sale and Lease Back auch steuerliche Vorteile, da die Mietzahlungen in der Regel als Betriebskosten abzugsfähig sind. Dies kann zu einer Reduzierung der Steuerlast des Unternehmens führen und gleichzeitig den Kapitalfluss verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass Sale and Lease Back Verfahren nicht nur für Unternehmen geeignet sind, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, sondern auch für solide Unternehmen, die ihre Finanzstruktur optimieren und ihre Kapitalrendite verbessern möchten. Insgesamt kann Sale and Lease Back eine attraktive Finanzierungsoption für Unternehmen sein, da es den Zugang zu sofortigem Kapital ermöglicht, die Liquidität verbessert und gleichzeitig die Geschäftskontinuität aufrechterhält.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eintragungsprinzip

Das Eintragungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die ordnungsgemäße Verwaltung und Übertragung von Wertpapieren gewährleistet. Es bezieht sich auf das Verfahren, bei dem die Eigentümerschaft an Wertpapieren...

Erklärungsmodell

Erklärungsmodell ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein theoretisches Rahmenkonzept oder eine systematische Herangehensweise zur Erklärung und Vorhersage von Marktverhalten und ökonomischen Phänomenen zu beschreiben. Es...

Telefaxwerbung

Telefaxwerbung ist eine Marketingmethode, bei der Unternehmen werbliche Mitteilungen über Telefax an potenzielle Kunden senden. Diese Art der Werbung wird auch als Faxwerbung oder Fax-Spam bezeichnet. Telefaxwerbung wurde in der...

Homomorphie

Homomorphie ist ein Begriff aus der mathematischen Kryptographie, der in der Kapitalmärkte für Finanztransaktionen von großer Bedeutung ist. Eine Homomorphie ist eine mathematische Funktion, die es ermöglicht, Operationen auf verschlüsselten...

periodenfremde Erträge

Definition: Periodenfremde Erträge Periodenfremde Erträge, auch außerordentliche Erträge genannt, sind Einnahmen oder Gewinne, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens erzielt werden. Diese Erträge treten unregelmäßig auf und sind nicht Teil...

ERP-Sondervermögen

ERP-Sondervermögen ist ein spezifischer Investmentfonds, der gemäß dem deutschen Gesetz über Anlagen in Investmentvermögen (Investmentgesetz) als ein Sondervermögen im Sinne des Paragraphen 227 Kapitalanlagegesetzbuch definiert ist. Dieses Fondskonzept ermöglicht es...

UN-Handels- und Entwicklungskonferenz

Die "UN-Handels- und Entwicklungskonferenz" ist eine international bedeutende Konferenz, die von den Vereinten Nationen ausgerichtet wird. Sie zielt darauf ab, den internationalen Handel und die wirtschaftliche Entwicklung global zu fördern....

Zwangskartell

Ein Zwangskartell ist ein kartellrechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder Absprache zwischen Unternehmen bezieht, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder behördlichen Anordnungen geschaffen wurde. Diese Art von Kartell...

asymmetrische Information

Asymmetrische Information ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das darauf hinweist, dass eine Partei in einer Transaktion über mehr oder bessere Informationen verfügt als die andere Partei. In Kapitalmärkten kann...

OTC Market

Der OTC-Markt ist ein außerbörslicher Handelsplatz, auf dem der Handel mit Wertpapieren stattfindet. "OTC" steht für "Over-the-Counter" und beschreibt den direkten Handel zwischen zwei Parteien, ohne Beteiligung einer zentralen Börse....