Social Accounting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Social Accounting für Deutschland.
Soziale Rechnungslegung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, soziale und ökologische Faktoren in die Finanzberichterstattung von Unternehmen einzubeziehen.
Es ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre sozialen Auswirkungen und Verantwortlichkeiten erfassen, messen und berichten können. Durch die Einbeziehung von sozialen Kriterien in die finanzielle Berichterstattung können Investoren und andere Interessengruppen ein umfassendes Verständnis für die Wirkung eines Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt gewinnen. Soziale Rechnungslegung umfasst verschiedene Aspekte, darunter soziale Leistungen, Gemeinwohl, Vielfalt am Arbeitsplatz, Menschenrechtsstandards und Umweltauswirkungen. Unternehmen, die soziale Rechnungslegung praktizieren, verpflichten sich zu transparentem und verantwortungsbewusstem Handeln, um ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit sicherzustellen. Dies ist von besonderem Interesse für Anleger, die ethische und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten suchen. Die soziale Rechnungslegung ist eng mit anderen Konzepten wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichterstattung verbunden. Es geht jedoch über diese Ansätze hinaus, um die Finanzberichterstattung um einen sozialen und ökologischen Kontext zu erweitern. Unternehmen, die soziale Rechnungslegung betreiben, können ihre Kriterien für die Erfassung und Messung sozialer Daten entwickeln und öffentlich bekannt geben. Die zunehmende Bedeutung der sozialen Rechnungslegung wird auch durch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen und die Notwendigkeit einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung anerkannt. Investoren erkennen, dass soziale Kennzahlen ein umfassenderes Bild von einem Unternehmen liefern können und helfen können, potenzielle Risiken und Chancen besser zu bewerten. Insgesamt trägt die soziale Rechnungslegung dazu bei, dass Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt ernst nehmen. Indem sie Informationen zu sozialen und ökologischen Auswirkungen transparent machen, können Unternehmen positive Veränderungen fördern und somit das Vertrauen und Engagement der Investoren und anderer Stakeholder stärken.Bereitstellungsplanung
In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bereitstellungsplanung eine zentrale Rolle bei der Organisation und Verwaltung von Investitionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der strategischen Planung und Vorbereitung...
Wechselbehälter
Wechselbehälter: Definition eines zentralen Elementes des Container-Transportsystems Ein Wechselbehälter, auch bekannt als Wechselbrücke, ist eine flexible Transporteinheit, die im Bereich des Gütertransports auf Straßen und Schienen eingesetzt wird. Dieser spezielle Behälter...
Gains-from-Trade-Theorem
"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred)
Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) ist die Bundesbehörde in Deutschland, die für die Aufsicht über das Kreditwesen zuständig ist. Es wurde gegründet, um die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu...
Bedarfsprognose
Bedarfsprognose ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Vorhersage des zukünftigen Bedarfs an bestimmten Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder Investitionen zu beschreiben. Diese Prognose spielt...
Business Process as a Service (BPaaS)
Geschäftsprozess als Service (BPaaS) bezeichnet eine Cloud-Computing-Dienstleistung, bei der Unternehmen auf geschäftsrelevante Softwareanwendungen zugreifen können, um ihre betrieblichen Abläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten. BPaaS wird von Drittanbietern bereitgestellt, die...
Angestelltentarifvertrag
Angestelltentarifvertrag ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Arbeitsrecht in Deutschland. Er bezieht sich auf die Arbeitsverträge von Angestellten, die durch Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden geregelt sind. Der Angestelltentarifvertrag legt die...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
Rechtsbeugung
Rechtsbeugung bezeichnet eine schwerwiegende Rechtsverletzung, bei der eine rechtsprechende Behörde oder ein Richter bewusst und willkürlich das geltende Recht in einer konkreten Rechtssache beugt oder verfälscht. Dies umfasst sowohl Handlungen,...
Korruption
Die Korruption ist ein Phänomen, das in vielen Ländern der Welt beobachtet wird und das erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Regierung und die Gesellschaft eines Landes haben kann. Im...