Eulerpool Premium

Sparer-Freibetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sparer-Freibetrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Sparer-Freibetrag

Definition des Begriffs "Sparer-Freibetrag": Der Sparer-Freibetrag ist eine Steuervergünstigung, die es deutschen Anlegern ermöglicht, bestimmte Kapitaleinkünfte steuerfrei zu erhalten.

Gemäß der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen können unverheiratete Anleger bis zu einem Betrag von 801 Euro und verheiratete Anleger bis zu einem Betrag von 1.602 Euro jährlich an Kapitalerträgen steuerfrei erzielen. Diese Vergünstigung gilt für verschiedene Arten von Investitionen wie Zinserträge aus Sparbüchern, Festgeldkonten, Tagesgeldkonten, Anleihen und bestimmten Dividendenerträgen. Der Sparer-Freibetrag hat das Ziel, kleine Anleger steuerlich zu entlasten und ihnen Anreize zu bieten, Kapital anzulegen und Vermögen aufzubauen. Er ermöglicht es Anlegern, durch die Nutzung des Freibetrags von ihren Kapitalerträgen einen höheren Nettoertrag zu erzielen, da keine Steuern auf diese Beträge gezahlt werden müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Sparer-Freibetrag nicht auf andere Jahre übertragbar ist. Daher ist es ratsam, ihn jedes Jahr vollständig auszunutzen, um den größtmöglichen steuerlichen Vorteil zu erzielen. Bei gemeinschaftlichen Anlagen von Ehepartnern steht jedem Ehepartner der volle Sparer-Freibetrag zur Verfügung, sodass sie insgesamt höhere Kapitalerträge steuerfrei erzielen können. Da der Sparer-Freibetrag eine begrenzte Höhe hat, werden Kapitalerträge über diesem Betrag steuerpflichtig. In diesem Fall müssen Anleger ihre Kapitaleinkünfte in ihrer Einkommensteuererklärung angeben und entsprechende Steuern zahlen. Die Höhe der Steuer auf Kapitalerträge hängt vom individuellen Einkommensteuersatz des Anlegers ab. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern fundierte Informationen über verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen. Unsere umfassende Glossar/Leitfaden für Investoren bietet eine Fülle von lexikalischen Definitionen wie diese, um Lesern dabei zu helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Kapitalmarkt zu finden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EUS

EUS steht für "Erweitertes Unternehmenssegment". Es handelt sich um eine besondere Handelsplattform, die an deutschen Börsen angeboten wird, um Start-ups und kleinen Unternehmen einen einfacheren Zugang zum Kapitalmarkt zu ermöglichen....

Messzahl

Eine Messzahl ist ein quantitatives Maß oder eine Kennzahl, die in den Kapitalmärkten zur Bewertung und Beurteilung von verschiedenen Finanzinstrumenten, Investmentstrategien oder Marktentwicklungen verwendet wird. Sie dient als Hilfsmittel, um...

Girocard

Girocard ist eine Debitkarte, die in Deutschland weit verbreitet ist und von über 90% der Banken und Sparkassen ausgegeben wird. Sie war früher unter der Bezeichnung EC-Karte bekannt und wurde...

Imitatio-Prinzip

Das Imitatio-Prinzip ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, die Leistung erfolgreicher Investoren zu imitieren. Es basiert auf der Annahme, dass Investoren durch das Beobachten und Nachahmen der...

Beitragsbezogenheit

Beitragsbezogenheit wird im Finanzsektor verwendet, um die Eigenschaft einer Anlageklasse zu beschreiben, bei der Gewinne und Verluste anteilig zu den investierten Beiträgen der Anleger geteilt werden. Dieses Konzept ist besonders...

Konsistenzeffekt

Der Begriff "Konsistenzeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen, das in den Kapitalmärkten beobachtet wird und einen Einfluss auf die Wertentwicklung verschiedener Anlageinstrumente hat. Insbesondere in Bezug auf Aktien und andere...

systembezogener Tatbestand

Systembezogener Tatbestand ist ein Begriff, der in der Rechtswissenschaft verwendet wird, um einen Sachverhalt zu beschreiben, der sich auf ein bestimmtes Rechtssystem bezieht. Es bezieht sich auf die Anwendung von...

Gründungsbericht

Gründungsbericht Definition: Ein Gründungsbericht bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das im Rahmen des Eigenkapitalmarktes verwendet wird, insbesondere bei der Platzierung von Aktien und anderen Wertpapieren von neu gegründeten Unternehmen. Ein...

Nettogewinnzuschlag

"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...

Angestelltentarif

Angestelltentarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalkosten und bezieht sich auf Tarifvereinbarungen, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen werden, um die Arbeitsbedingungen, Gehälter und Sozialleistungen für Angestellte in...