allgemeines Präferenzsystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff allgemeines Präferenzsystem für Deutschland.
Das "allgemeine Präferenzsystem" (APS) beschreibt ein internationales Handelsabkommen, das von entwickelten Ländern zugunsten von Entwicklungsländern eingeführt wurde.
Es ermöglicht den Entwicklungsländern, ihre Waren zu bevorzugten Zollkonditionen in den Märkten der entwickelten Länder zu exportieren. Das APS bietet den Entwicklungsländern einen wettbewerbsfähigen Vorteil gegenüber anderen Anbietern aufgrund der bevorzugten Zollbehandlung, die ihre Produkte erhalten. Das APS basiert auf dem Prinzip der Nicht-Diskriminierung und ermöglicht es den Entwicklungsländern, ihre Produkte im Vergleich zu Waren aus anderen Ländern zu geringeren Zollsätzen oder sogar zollfrei zu exportieren. Dieses System zielt darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum der Entwicklungsländer zu fördern, indem es ihnen Zugang zu Märkten und Handelsmöglichkeiten bietet, die sie unter normalen Handelsbedingungen möglicherweise nicht hätten. Entwicklungsländer müssen bestimmte Kriterien und Bedingungen erfüllen, um in den Genuss der APS-Vorteile zu kommen. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechtsstandards sowie die Umsetzung von umweltfreundlichen Praktiken in ihrer Produktion. Durch die Erfüllung dieser Voraussetzungen können Entwicklungsländer ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig soziale und nachhaltige Praktiken fördern. Das APS bietet den Entwicklungsländern eine Vielzahl von Vorteilen. Durch den bevorzugten Zugang zu den Märkten der entwickelten Länder können sie ihre Produktion und Exporte steigern. Dies führt zu einer erhöhten Beschäftigung in den Entwicklungsländern und trägt zu deren wirtschaftlicher Stabilität und Entwicklung bei. Darüber hinaus ermöglicht das APS den Entwicklungsländern den Zugang zu Technologie- und Wissensaustausch, was wiederum deren Entwicklung fördert. Insgesamt bietet das APS den Entwicklungsländern eine Plattform, um ihre Wirtschaften zu diversifizieren, ihre Armut zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Es ist ein Instrument, das es den Entwicklungsländern ermöglicht, sich in die globale Wirtschaft einzubinden und ihre Potenziale auszuschöpfen. Das APS ist ein wichtiges Instrument für den internationalen Handel und trägt zur Förderung von Wachstum und Entwicklung auf globaler Ebene bei.Kurszettel
Der Begriff "Kurszettel" bezieht sich auf eine wichtige Informationsquelle in den Finanzmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Er stellt eine strukturierte Aufzeichnung der aktuellen Kursinformationen für Wertpapiere dar, die an einer Börse...
Universalitätsprinzip
Das Universalitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine empirische Annahme, die besagt, dass bei der Bewertung von...
Liefertermin
"Liefertermin" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Liefertermin bezieht sich auf das vereinbarte Datum,...
Mittelstandsrating
Mittelstandsrating - Die Definition Das Mittelstandsrating ist eine Bewertungsmethode, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Es bezieht sich insbesondere auf die Bonitätsüberprüfung von KMU in Deutschland....
persönlicher Verkauf
Der Begriff "persönlicher Verkauf" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Vertriebsprozesses, bei dem ein Verkäufer persönlich mit potenziellen Kunden in Kontakt tritt, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Diese Art...
Inland
Inland - Definition, Börsenlexikon Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Inland" in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren auf das nationale Territorium eines Landes. Er bezeichnet den Handel mit...
Geldbasis
Geldbasis bezieht sich auf den Geldmengenbegriff, der von Zentralbanken verwendet wird, um die Grundlage für die Geldpolitik zu bestimmen. Diese Kennzahl bildet die Summe des Bargeldes im Umlauf und der...
Quantitätsprämie
Die Quantitätsprämie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die zusätzliche Rendite bezieht, die Anleger für die Übernahme von größeren Risiken und das Halten...
Abmeldung von Kraftfahrzeugen
Die Abmeldung von Kraftfahrzeugen bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, durch den ein Fahrzeug vorübergehend oder endgültig aus dem Verkehr genommen wird. Dieser Schritt ist von großer Bedeutung, insbesondere in...
Subsidiaritätsprinzip
Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensstruktur und der Organisation von Finanzinstitutionen. In einfachen Worten besagt das Subsidiaritätsprinzip, dass Entscheidungen auf der niedrigstmöglichen...