Eulerpool Premium

begrenzte Rationalität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff begrenzte Rationalität für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

begrenzte Rationalität

"Begrenzte Rationalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um das Konzept der begrenzten rationalen Entscheidungsfindung zu beschreiben.

Diese Theorie wurde von Herbert Simon, einem führenden Sozialwissenschaftler und Ökonomen, entwickelt, um die kognitiven Grenzen von Investoren und ihre Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu erklären. Die begrenzte Rationalität bezieht sich auf die Tatsache, dass Investoren nicht immer in der Lage sind, die volle Informationen über Marktbewegungen und zukünftige Ereignisse zu erfassen oder zu verarbeiten. Aufgrund von Zeitmangel, begrenzter Aufmerksamkeitsspanne und begrenzten kognitiven Ressourcen nehmen sie Verkürzungen bei der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung vor. Dies führt zu Urteilsfehlern und Verzerrungen in ihren Anlageentscheidungen. Ein Anleger mit begrenzter Rationalität kann Anlagechancen übersehen oder falsch bewerten, da er nicht alle relevanten Informationen berücksichtigt oder nicht in der Lage ist, diese Informationen effektiv zu verarbeiten. Dies kann zu mangelnder Diversifizierung, übermäßiger Risikobereitschaft oder irrationalen Marktreaktionen führen. Es ist wichtig zu beachten, dass begrenzte Rationalität nicht dasselbe ist wie irrational oder dumm zu sein. Vielmehr ist es eine Anerkennung der menschlichen Begrenzungen bei der Verarbeitung komplexer Informationen. Investoren können immer noch gut informierte Entscheidungen treffen, aber ihre Entscheidungsfindung ist möglicherweise nicht immer rational oder optimal. Die Auswirkungen begrenzter Rationalität auf die Kapitalmärkte sind weitreichend. Sie kann zu Marktineffizienzen führen, da nicht alle verfügbaren Informationen in den Marktpreis einbezogen werden. Dies schafft Möglichkeiten für erfahrene Investoren, die diese Marktlücken erkennen und ausnutzen können. Um begrenzter Rationalität entgegenzuwirken, sollten Investoren bewusst sein, dass ihre Entscheidungsfindung von kognitiven Bias beeinflusst sein kann. Eine sorgfältige Informationsbeschaffung, fundierte Analyse und Überprüfung der eigenen Annahmen können dazu beitragen, mögliche Fehler zu minimieren. Insgesamt ist die Erkenntnis der begrenzten Rationalität ein wichtiger Aspekt für Anleger, ihre eigenen Entscheidungsfindungsprozesse zu verstehen und die Auswirkungen auf ihre Portfoliostrategie zu berücksichtigen. Die Anerkennung dieser Grenzen kann zu disziplinierterem Verhalten und langfristigem Anlageerfolg führen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht

Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law, UNCITRAL) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des...

Durchlaufterminierung

Durchlaufterminierung ist ein Begriff, der in der Produktionsplanung und -steuerung verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Konzept, bei dem der laufende Fluss von Aufträgen durch verschiedene Fertigungsstufen und -prozesse...

Lohnschiebung

Lohnschiebung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Form der Manipulation, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen versuchen, ihre...

Melderegister

Title: Eine umfassende Definition des Begriffs "Melderegister" für Investoren in den Kapitalmärkten Meta-Description: Erfahren Sie mehr über das Melderegister und seine Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Lesen Sie die professionelle...

soziale Betriebsgestaltung

"Die soziale Betriebsgestaltung bezieht sich auf die strukturierte Organisation und Implementierung sozialer Richtlinien und Praktiken in einem Unternehmen, um das Wohlergehen der Arbeitskräfte zu gewährleisten und soziale Verantwortung zu übernehmen....

wirtschaftliche Betrachtungsweise

Die "wirtschaftliche Betrachtungsweise" ist ein Konzept, das bei der Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Perspektive ermöglicht es Investoren, die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens unter verschiedenen Gesichtspunkten...

Schuldenkonsolidierung

Schuldenkonsolidierung, auch bekannt als Schuldenerlass oder Schuldenkonsolidierung, ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem verschiedene Schuldenarten zu einer einzigen Schuld zusammengeführt werden. Dieser Prozess wird von...

Wirtschaftsnachrichten

Wirtschaftsnachrichten ist ein Begriff aus der Welt der Finanzmärkte und bezieht sich auf alle Arten von wirtschaftlichen Nachrichten und Informationen, die Einfluss auf die Märkte haben können. Diese Nachrichten umfassen...

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung beschreibt eine iterative und inkrementelle Methode zur Softwareentwicklung, die sich durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Bei dieser Vorgehensweise werden Softwareprojekte in kleinere Teile, sogenannte "Sprints", unterteilt, um...

Übertragung von Grundbesitz

Die "Übertragung von Grundbesitz" bezieht sich auf den rechtlichen Akt, bei dem das Eigentum an Immobilien von einer Partei auf eine andere übertragen wird. Dieser Vorgang kann entweder durch einen...