degressive Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff degressive Kosten für Deutschland.
Degressive Kosten, auch bekannt als abnehmende Kosten, beziehen sich auf eine Kostenstruktur, bei der die Kosten pro Einheit mit zunehmender Produktionseinheit abnehmen.
Dieser Begriff ist besonders relevant in den Bereichen Produktion, Kostenmanagement und Investitionsbewertung. Degressive Kosten treten häufig aufgrund von Skaleneffekten auf. Skaleneffekte resultieren aus der Nutzbarmachung von Kostenvorteilen bei zunehmender Produktion. Wenn Unternehmen mehr produzieren, können sie die Fixkosten auf eine größere Anzahl von Einheiten verteilen, was zu einer Reduzierung der Kosten pro Einheit führt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und möglicherweise höhere Gewinnmargen zu erzielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, degressive Kosten in der Praxis zu realisieren. Eine häufige Methode besteht darin, die Produktion zu automatisieren, um den Arbeitsaufwand pro Einheit zu reduzieren. Automatisierungstechnologien ermöglichen es Unternehmen, hochvolumige Produktion zu niedrigeren Kosten durchzuführen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Mengenrabatte bei Materialbeschaffung oder Dienstleistungen zu verhandeln. Durch den Erwerb größerer Mengen können Unternehmen von niedrigeren Stückkosten profitieren und so ihre Kostenbasis senken. Unternehmen können von degressiven Kosten auch bei der Expansion in neue Märkte oder durch Produktlinienerweiterungen profitieren. Wenn Unternehmen bereits über eine stabile Infrastruktur verfügen, können sie ihre Produktionskapazität leicht erhöhen und die Kosten pro Einheit senken. Dies ermöglicht es ihnen, wettbewerbsfähigere Preise anzubieten und ihren Marktanteil zu erhöhen. Investoren sollten die Bedeutung degressiver Kosten bei der Bewertung potenzieller Investitionen berücksichtigen. Eine Kostenstruktur mit degressiven Kosten kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen in der Lage ist, seine Margen zu verbessern und potenziell höhere Gewinne zu erzielen, wenn die Produktion zunimmt. Dies könnte auf eine mögliche Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Unternehmens hinweisen. Insgesamt bieten degressive Kosten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Rentabilität zu verbessern. Investoren sollten diese Zuversicht berücksichtigen, wenn sie Unternehmen analysieren und bewerten.Novation
Novation bezeichnet ein rechtlich bindendes Verfahren, bei dem eine Partei in einen bestehenden Vertrag eintritt und die Rechte und Pflichten einer der ursprünglichen Vertragsparteien übernimmt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Friedman
Friedman bezieht sich auf die Theorien und Ideen des renommierten US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Milton Friedman. Friedman war ein Pionier der neoliberalen Wirtschaftstheorie und wurde weltweit für seine Beiträge zur monetären Ökonomie...
Klimaschutz
Klimaschutz ist ein Begriff, der sich auf sämtliche Maßnahmen, Strategien und politische Richtlinien bezieht, die darauf abzielen, den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem zu reduzieren und den Klimawandel zu...
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit von Investoren oder Anlegern bezieht, ihre Anlagen auf eine begrenzte Anzahl von...
Direktorialsystem
Direktorialsystem – Definition und Funktionsweise im Kapitalmarkt Das Direktorialsystem ist ein organisatorisches Modell, das in einigen Finanzmärkten angewendet wird, um eine effiziente Verwaltung von Märkten und deren Akteuren sicherzustellen. Es ist...
Akzessorietät
Akzessorietät bezieht sich auf das Konzept, dass bestimmte Rechte oder Verpflichtungen abhängig von einem Hauptvertrag sind. Diese juristische Doktrin findet Anwendung in verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte und hat Auswirkungen auf...
Leistungsgebot
Leistungsgebot bezeichnet eine rechtliche Verpflichtung für bestimmte Aktionäre, ihre Aktien einem anderen Aktionär oder einem Unternehmen anzubieten, falls bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können beispielsweise die Übernahme eines Unternehmens,...
Produktenbörse
"Produktenbörse" - Definition: Die Produktenbörse ist eine spezialisierte Handelsplattform, die es Anlegern ermöglicht, eine breite Palette von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen zu handeln. Diese elektronische Plattform bietet...
Produktverpackung
Die Produktverpackung ist ein wesentlicher Bestandteil des Marketingmixes und bezieht sich auf die äußere Hülle oder Behälter, der ein Produkt schützt, informiert und bewirbt. Sie dient nicht nur der Präsentation...
Wirtschaftsweise
"Wirtschaftsweise" ist eine Bezeichnung, die häufig verwendet wird, um das Sachverständigen-Gremium zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu beschreiben. Dieses Gremium, auch bekannt als der Rat der Wirtschaftsweisen oder...