Eulerpool Premium

freundliche Übernahme Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff freundliche Übernahme für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

freundliche Übernahme

Definition: Freundliche Übernahme Die freundliche Übernahme ist eine Form der Unternehmensübernahme, bei der das Management des Zielunternehmens dem Erwerb zustimmt.

Im Gegensatz zu einer feindlichen Übernahme erfolgt eine freundliche Übernahme aufgrund einer einvernehmlichen Vereinbarung zwischen dem Erwerber und dem Zielunternehmen. Dieser Prozess wird oft als aktiver, effizienter und weniger konfrontativ angesehen. Eine freundliche Übernahme bietet für sowohl den Erwerber als auch das Zielunternehmen Vorteile. Der Erwerber erhält Zugang zu den wertvollen Vermögenswerten, dem Fachwissen und dem Kundenstamm des Zielunternehmens, während das Zielunternehmen möglicherweise einen höheren Aktienkurs und eine größere Liquidität erzielen kann. Typischerweise beginnt eine freundliche Übernahme mit der Kontaktaufnahme des potenziellen Erwerbers mit dem Management des Zielunternehmens, um das Interesse an einer Übernahme zu bekunden. Im Anschluss können Verhandlungen über den Kaufpreis und andere wichtige Aspekte der Transaktion stattfinden. Sobald eine Einigung erzielt ist, wird häufig eine abschließende Überprüfung der Finanz- und Rechtsunterlagen des Zielunternehmens, auch Due Diligence genannt, durchgeführt. Die freundliche Übernahme kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie z. B. durch einen Aktientausch, bei dem die Aktionäre des Zielunternehmens Aktien des erwerbenden Unternehmens erhalten, oder durch den Kauf von Aktien des Zielunternehmens zu einem vereinbarten Preis. Die rechtliche Umsetzung einer freundlichen Übernahme erfolgt in der Regel durch den Abschluss eines Übernahmevertrages und einer Hauptversammlung des Zielunternehmens, bei der die Aktionäre über die Transaktion abstimmen. Eine erfolgreiche freundliche Übernahme erfordert in der Regel ein hohes Maß an strategischer Planung, finanzieller Analyse und Verhandlungsgeschick. Sowohl der Erwerber als auch das Zielunternehmen sollten eine umfassende Risikobewertung durchführen und alle relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen beachten, um potenzielle Hindernisse zu minimieren. Eulerpool.com, das führende Online-Portal für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfassende Glossardatenbank für Investoren in Kapitalmärkten. Unsere Glossarinhalte sind auf Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spezialisiert. In unserem Glossar finden Investoren präzise und verständliche Definitionen, die ihnen bei der Erweiterung ihres Fachwissens und dem Verständnis der komplexen Finanzterminologie helfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Natur

Die Natur ist ein vielschichtiger Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff Natur auf die grundlegenden Eigenschaften und Prinzipien, die...

FRN

FRN steht für "Floating Rate Note" und bezieht sich auf eine Art Schuldverschreibung, bei der der Zinssatz variabel ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Als Anlageinstrument sind...

geringfügiges Bauvorhaben

"Geringfügiges Bauvorhaben" ist ein in der deutschen Gesetzgebung verwendeter Begriff, der sich auf ein Bauvorhaben bezieht, das aufgrund seiner geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Infrastruktur bestimmten vereinfachten...

Minderheitenanteile

Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...

Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen

Ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) ist ein mehrlaterales Abkommen, das zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Mitgliedstaat geschlossen wird. Es stellt eine rechtliche Grundlage für die politische Zusammenarbeit und...

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen und bezieht sich auf den maximalen Betrag, den eine Versicherungsgesellschaft im Schadensfall an den Versicherungsnehmer auszahlt. Sie stellt somit den finanziellen Schutz...

Gewässerschutz

Der Gewässerschutz umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, unsere natürlichen Wasserressourcen vor Verschmutzung, Verschlechterung und Übernutzung zu schützen. Er befasst sich mit dem Schutz von Oberflächengewässern...

Public-Choice-Theorie

Die Public-Choice-Theorie, auch bekannt als Ökonomische Theorie des politischen Prozesses, ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Analyse der politischen Entscheidungsfindung und des Einflusses von öffentlichen...

Strukturvertrieb

Der Begriff "Strukturvertrieb" bezieht sich auf eine spezifische Vertriebsstrategie, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Der Strukturvertrieb konzentriert sich darauf, Finanzprodukte und -dienstleistungen über ein Netzwerk von unabhängigen Vertriebspartnern...

funktionale Verteilung

Die Funktionale Verteilung ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen in einem Markt oder einer Volkswirtschaft bezieht. Sie bezieht sich insbesondere auf...