kalkulatorische Abschreibungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kalkulatorische Abschreibungen für Deutschland.
Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen.
Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar und werden somit nicht in der tatsächlichen Buchhaltung erfasst. Stattdessen werden sie zur besseren Planung und Steuerung von Unternehmen verwendet. Bei kalkulatorischen Abschreibungen handelt es sich um eine Form der kalkulatorischen Kosten. Kalkulatorische Kosten sind fiktive oder berechnete Kosten, die nicht zwangsläufig in der Buchhaltung erfasst werden, aber dennoch für die Unternehmensführung relevant sind. Sie dienen dazu, einen umfassenden Einblick in die Kostenstruktur und die Profitabilität eines Unternehmens zu erhalten. Kalkulatorische Abschreibungen werden angesetzt, um den Wertverlust von Vermögensgegenständen wie Maschinen, Gebäuden oder Fahrzeugen über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Dabei orientieren sie sich in der Regel an den steuerrechtlichen AfA-Sätzen (Absetzung für Abnutzung). Bei der Verwendung von kalkulatorischen Abschreibungen können Unternehmen steuerliche Vorteile nutzen, da sie ihre tatsächlichen Abschreibungen von den steuerlich anerkannten Abschreibungen abweichen lassen können. Die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibungen erfolgt in der Regel nach verschiedenen Methoden wie beispielsweise der linearen Abschreibung, der degressiven Abschreibung oder der Leistungseinheitenmethode. Diese Methoden basieren auf Annahmen zur Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände und der erwarteten technischen oder wirtschaftlichen Entwicklung. Die Verwendung von kalkulatorischen Abschreibungen bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglichen sie eine realistischere Kostenrechnung, da tatsächliche Wertverluste über die Zeit berücksichtigt werden. Zum anderen können sie als Basis für Investitionsentscheidungen dienen, da sie Auskunft über den Wertverlust von Anlagegütern geben. Insgesamt sind kalkulatorische Abschreibungen ein wichtiges Instrument in der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung von Unternehmen. Sie ermöglichen eine detaillierte Betrachtung der Wertverluste von Vermögensgegenständen und tragen somit zur langfristigen Planung und Steuerung von Unternehmen bei. Unternehmen, die kalkulatorische Abschreibungen in ihre Kostenrechnung integrieren, können somit von einer verbesserten Kostentransparenz und Entscheidungsgrundlage profitieren. Für weitere Informationen rund um diesen Begriff und andere Finanzthemen besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für erstklassige Finanzinformationen und Aktienanalysen.fingierte Order
Die Definition des Begriffs "fingierte Order" lautet wie folgt: Eine "fingierte Order" bezieht sich auf eine nicht reale, eingebildete oder vorgetäuschte Handelsanweisung, die von einem Marktteilnehmer platziert wird. Diese Begriffsdefinition umfasst...
Masseansprüche
Masseansprüche sind ein rechtlicher Begriff, der sich auf Ansprüche von Gläubigern gegenüber einer insolventen Gesellschaft bezieht. Sie beziehen sich auf die Befriedigung der Gläubiger aus dem Vermögen des Schuldners während...
zweigliedrige Gesellschaft
Definition of "zweigliedrige Gesellschaft": Die "zweigliedrige Gesellschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Unternehmensstruktur bezieht, bei der die Gesellschaft in zwei Klassen von Aktionären oder Gesellschaftern aufgeteilt ist. Diese...
Vollmacht
Vollmacht - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine "Vollmacht" oder auch "Vollmachtsurkunde" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die rechtliche Autorisierung einer Person, in unserem Fall eines Anlegers, eine andere...
Verbreitungsrecht
Das Verbreitungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Urhebers oder eines Rechteinhabers bezieht, seine Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Unternehmungsmehrwert
Unternehmungsmehrwert ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wertzuwachs eines Unternehmens bezieht, der durch seine operativen Aktivitäten und strategischen Entscheidungen erzielt wird. Es ist ein wichtiger Indikator...
Diamond-Modell
Das Diamond-Modell ist ein herausragendes Konzept, das in der Finanzanalyse angewendet wird, um ein umfassendes Verständnis der Beziehung zwischen den grundlegenden Komponenten einer Investition zu erlangen. Es bietet eine strukturierte...
APB-Opinion
APB-Opinion, auch bekannt als Accounting Principles Board Opinion, ist eine vom Accounting Principles Board (APB) erlassene Meinungsäußerung, die sich auf die Rechnungslegungsgrundsätze und Bewertungsmethoden von Unternehmen bezieht. Das APB wurde...
Aufenthaltserlaubnis
Aufenthaltserlaubnis ist ein schriftliches Dokument, das von einer ausländischen Regierung oder Behörde erteilt wird, um einer Person das legale Recht zu gewähren, sich für einen bestimmten Zeitraum in einem Land...
Versandhandel
Versandhandel ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Handels von Waren über den Versandweg zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere im E-Commerce-Sektor...