Eulerpool Premium

kleine Aktiengesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kleine Aktiengesellschaft für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

kleine Aktiengesellschaft

Kleine Aktiengesellschaft - Definition Die kleine Aktiengesellschaft, im deutschen Rechtssystem auch als "kleine AG" bekannt, stellt eine spezifische Unternehmensform dar, die besonders für kleinere Unternehmen geeignet ist, die öffentliches Kapital zur Finanzierung ihrer Geschäftsaktivitäten einwerben möchten.

Als juristische Person hat die kleine Aktiengesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit, die es ihr ermöglicht, selbstständig Verträge abzuschließen, Vermögen zu erwerben und vor Gericht zu klagen. Im Gegensatz zur regulären Aktiengesellschaft ist die kleine Aktiengesellschaft durch eine begrenzte Unternehmensgröße charakterisiert. Laut § 267 des deutschen Aktiengesetzes müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit ein Unternehmen diese Form wählen kann. Eine kleine Aktiengesellschaft darf nicht mehr als 50 Arbeitnehmer beschäftigen und der Jahresumsatz muss unter 10 Millionen Euro liegen. Darüber hinaus dürfen die Bilanzsumme und das Eigenkapital einen bestimmten Schwellenwert nicht überschreiten. Die Gründung einer kleinen Aktiengesellschaft erfordert die Erfüllung einiger wichtiger Schritte. Zunächst muss eine Satzung erstellt werden, welche die grundlegenden Regelungen und Strukturen des Unternehmens festlegt. Diese Satzung muss von einem Notar beurkundet und anschließend beim zuständigen Handelsregister eingetragen werden. Es ist notwendig, mindestens eine Aktie zu zeichnen und das Mindeststammkapital in Höhe von 50.000 Euro bereitzustellen. Die kleine Aktiengesellschaft bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die auf Wachstum und Kapitalbeschaffung ausgerichtet sind. Durch die Möglichkeit, Aktien an der Börse zu handeln, kann das Unternehmen zusätzliches Kapital aufbringen, um Investitionen zu tätigen und langfristige Wachstumsziele zu erreichen. Dieser Zugang zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten erhöht die Attraktivität der kleinen Aktiengesellschaft für potenzielle Investoren und erleichtert die Kapitalbeschaffung. Der wirtschaftliche Erfolg einer kleinen Aktiengesellschaft hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Managements, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, die Marktsituation und weitere externe Einflüsse. Daher sollten potenzielle Investoren vor einer Entscheidung zur Beteiligung an einer kleinen Aktiengesellschaft eine gründliche Analyse durchführen, um das Risiko angemessen einschätzen zu können. Insgesamt bietet die kleine Aktiengesellschaft den Vorzug einer transparenten Unternehmensstruktur, die es Investoren ermöglicht, in ein börsennotiertes Unternehmen einzusteigen und am Erfolg teilzuhaben. Durch die Erstellung eines umfassenden Glossars auf Eulerpool.com wird es einfacher für Anleger, sich über diese verschiedenen Unternehmensformen und Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu informieren, und somit ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sozialgeografie

Sozialgeografie ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung der sozialen Struktur und Organisation von Gesellschaften in Verbindung mit räumlichen Aspekten befasst. In der Sozialgeografie werden soziale und kulturelle...

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation ist eine Analysemethode in den Finanzmärkten, bei der vergangene Trends und Muster verwendet werden, um zukünftige Entwicklungen und Prognosen abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass vergangene...

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde. Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C....

Vergleichswert

Der Begriff "Vergleichswert" bezieht sich auf eine wichtige Methode bei der Bewertung von Immobilien und anderen Vermögenswerten. Es handelt sich um einen Schätzwert, der von Sachverständigen und Gutachtern verwendet wird,...

Ersitzung

Ersitzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess des Erlangens von Eigentum durch langjährigen Besitz bezieht, der gegen den Willen des ursprünglichen Eigentümers erfolgt. Es handelt sich um...

Softwarewerkzeug

"Softwarewerkzeug" ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf ein leistungsstarkes Werkzeug oder eine Anwendung, die in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Dieses einzigartige Werkzeug zeichnet sich durch seine...

Bundesamt für Güterverkehr (BAG)

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Regulierung und Überwachung des Güterverkehrs in Deutschland zuständig ist. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und hat seinen...

Process Mining

Process Mining (Prozessanalyse) bezeichnet die datengetriebene Methode der Analyse, Modellierung und Überwachung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Diese innovative Technik ermöglicht es, komplexe Prozesse in Echtzeit zu visualisieren und zu analysieren,...

Europäischer Bürgerbeauftragter

Europäischer Bürgerbeauftragter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Europäischen Union (EU) und bezeichnet eine unabhängige Institution, die sich mit der Untersuchung von Beschwerden und dem Schutz der Rechte der...

autonomes Preisintervall

Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es...