Eulerpool Premium

tendenzieller Fall der Profitrate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tendenzieller Fall der Profitrate für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

tendenzieller Fall der Profitrate

Definition: Der tendenzielle Fall der Profitrate ist ein Konzept aus der marxistischen Wirtschaftstheorie, das eine langfristige Tendenz zur Verringerung der Kapitalrendite beschreibt.

Dieses Phänomen ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren im kapitalistischen System. Gemäß Karl Marx' Theorie führt der Fortschritt der Produktivkräfte und die daraus resultierende technologische Entwicklung dazu, dass immer mehr Unternehmen in neue Maschinen und Technologien investieren, um ihre Produktionseffizienz zu steigern. Diese Investitionen führen zunächst zu höheren Renditen, da die Produktionskosten gesenkt werden und die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Jedoch führt diese Produktivitätssteigerung langfristig zu einem Absinken der Profitrate. Dies liegt daran, dass die gestiegenen Investitionen zu einer Erhöhung des organischen Kapitalstocks im Verhältnis zum eingesetzten variablen Kapital führen. Das organische Kapital umfasst dabei die Gesamtinvestitionen in Produktionsmittel wie Maschinen, Gebäude und Technologien, während das variable Kapital die Kosten für Löhne und Arbeitskräfte repräsentiert. Da der organische Kapitalstock im Verhältnis zum variablen Kapital wächst, steigt der Anteil der fixen Kosten im Vergleich zu den Lohnkosten. Dies vermindert die Möglichkeit, den Mehrwert, der durch die Ausbeutung der Arbeiterklasse entsteht, zu realisieren. Die Profitrate wird somit langfristig verringert. Es ist wichtig anzumerken, dass der tendenzielle Fall der Profitrate keine konstante oder unausweichliche Entwicklung ist, sondern eine langfristige Tendenz darstellt. Konjunkturelle Schwankungen, politische Interventionen oder Veränderungen in der Arbeitsorganisation können die kurzfristigen Auswirkungen mildern oder sogar umkehren. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem Begriff sowie umfangreiche Analysen zu den Auswirkungen des tendenziellen Falls der Profitrate auf die Kapitalmärkte. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfassende Ressource für Investoren in allen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Krypto und Krediten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Operating

"Operating" bezieht sich auf die laufende und alltägliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Es ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet, einschließlich Aktienmärkte, Anleihenmärkte, Geldmärkte und Kryptowährungsmärkte. Im Rahmen der...

Loss Given Default

Glossary/Lexikon – Verlustfälle der Defaultrate Verlustfälle der Defaultrate (Loss Given Default) ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Kreditrisikomanagements und bezeichnet den erlittenen Verlust im Falle eines Kreditausfalls. Der Verlustfall...

Zustellgroßhandel

"Einführung in den Zustellgroßhandel: Definition, Funktionsweise und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten" Der Zustellgroßhandel, auch als Großhandelszustellung bezeichnet, beinhaltet eine spezialisierte Distributionsmethode, bei der Produkte direkt an Unternehmen oder Einzelhändler...

kalkulatorische Miete

Die "kalkulatorische Miete" ist ein Konzept der Kostenrechnung, das bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Unternehmens oder einer Investition berücksichtigt wird. Sie repräsentiert eine hypothetische Miete, die ein Unternehmen für...

International Federation of Consulting Engineers

Die Internationale Vereinigung beratender Ingenieure (englisch: International Federation of Consulting Engineers, abgekürzt: FIDIC) ist eine globale Organisation, die sich auf die Förderung der Ingenieurkunst und des Ingenieurberufs spezialisiert hat. Sie...

Proletaritätsmerkmale

Proletaritätsmerkmale, auch bekannt als Proletaritätsmerkmalanalyse oder Proletaritätsanalyse, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Märkten verwendet wird. Insbesondere im Bereich der Aktienanalyse spielen Proletaritätsmerkmale...

Entwicklungswagnis

Definition von "Entwicklungswagnis": Das Entwicklungswagnis ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Investitionen in den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es...

Mitarbeiterkapitalbeteiligung

"Mitarbeiterkapitalbeteiligung" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der Unternehmensbeteiligung bezieht, bei der Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, einen Teil des Unternehmenskapitals zu erwerben. Diese betriebliche Kapitalbeteiligung eröffnet den Mitarbeitern...

Welt-Urheberrechts-Abkommen

Das Welt-Urheberrechts-Abkommen bezieht sich auf ein internationales Abkommen, das den Schutz des Urheberrechts auf globaler Ebene regelt. Es stellt sicher, dass die Rechte des geistigen Eigentums von Urhebern, Künstlern und...

Servicepolitik

Die Servicepolitik bezieht sich auf die Strategie und Richtlinien, die ein Unternehmen im Hinblick auf den Kundenservice verfolgt. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und...