Eulerpool Premium

Absprachen bei Ausschreibungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absprachen bei Ausschreibungen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Absprachen bei Ausschreibungen

Bei Absprachen bei Ausschreibungen handelt es sich um ein Verhalten, bei dem Teilnehmer an einer Ausschreibung heimlich zusammenarbeiten, um den Wettbewerb einzuschränken und den fairen Marktmechanismus zu manipulieren.

Diese Art von Absprachen kann in verschiedenen Arten von Beschaffungsverfahren auftreten, darunter insbesondere in öffentlichen Ausschreibungen für Bau- und Infrastrukturprojekte. Solche Absprachen sind illegal und untergraben die Integrität und Wettbewerbsfähigkeit des Beschaffungsmarktes. Die Teilnehmer können sich auf Preise, Angebote, Konditionen oder technische Spezifikationen einigen, um ihre eigenen Gewinnchancen zu maximieren und andere potenzielle Bieter zu benachteiligen. Die Absprachen können zwischen zwei oder mehreren Parteien stattfinden und können entweder vor oder nach der Einreichung von Angeboten stattfinden. Die Auswirkungen von Absprachen bei Ausschreibungen sind weitreichend und können zu erhöhten Kosten, minderwertigen Produkten oder Dienstleistungen und einem Mangel an Innovation führen. Unternehmen und Regierungen verlieren das Vertrauen in den Beschaffungsprozess, und es entsteht der Eindruck, dass politische Beziehungen wichtiger sind als faire Wettbewerbspraktiken. Um Absprachen bei Ausschreibungen zu verhindern, haben viele Länder Gesetze und Vorschriften eingeführt, die den fairen Wettbewerb fördern und die Verantwortlichkeit der Teilnehmer sicherstellen sollen. Zu den Maßnahmen gehören die Offenlegung von Informationen, die Durchführung von strengen Überprüfungen und die Verhängung von Sanktionen für Unternehmen oder Einzelpersonen, die an solchen Absprachen beteiligt sind. Darüber hinaus kann eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft helfen, Bewusstsein zu schaffen und den Druck auf diejenigen zu erhöhen, die versuchen, das System zu manipulieren. Insgesamt ist es entscheidend, dass Unternehmen und öffentliche Institutionen wachsam bleiben und die Transparenz sowie die Verantwortlichkeit in ihren Ausschreibungsverfahren gewährleisten, um fairen Wettbewerb zu fördern und sicherzustellen, dass öffentliche Gelder effizient und nachhaltig verwendet werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kontoabrechnung

Die Kontoabrechnung, auch bekannt als Kontostandsermittlung, ist ein fundamental wichtiges Dokument im Bereich der Kapitalmärkte. Sie stellt eine detaillierte Zusammenfassung aller Transaktionen und Ereignisse dar, die während eines bestimmten Abrechnungszeitraums...

REWE Group

REWE Group ist ein führendes deutsches Handelsunternehmen, das in den Bereichen Lebensmittelhandel, Tourismus und Nahversorgung tätig ist. Das Unternehmen wurde 1927 gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte im Einzelhandel...

variable Kosten

Variable Kosten beziehen sich auf die betriebswirtschaftlichen Kosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge oder dem Produktionsniveau eines Unternehmens ändern. Diese Kosten variieren im Gegensatz zu den fixen Kosten,...

Schlüsselgewalt

Schlüsselgewalt ist ein Begriff, der im Kontext von Wertpapiergeschäften und insbesondere bei Aktien verwendet wird. Es bezeichnet die Kontrolle über die Stimmrechte und Entscheidungsbefugnisse in einer Aktiengesellschaft, die ein Aktionär...

CBOT

CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten. Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte...

fairer Handel

Begriff: Fairer Handel Definition: Der Begriff "fairer Handel" bezieht sich auf ein Konzept des internationalen Handels, das darauf abzielt, gerechtere Bedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern zu schaffen. Es geht darum, die sozialen...

Senke

"Senke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. In einer breiteren Bedeutung bezieht sich der Begriff auf eine...

Ausfuhrrestriktion

Ausfuhrrestriktion (auch als Exportbeschränkung bekannt) bezieht sich auf politische oder gesetzliche Beschränkungen, die von Regierungen oder internationalen Organisationen auferlegt werden, um bestimmte Güter oder Dienstleistungen aus einem Land zu exportieren....

Lernkurve

Die "Lernkurve" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der den Prozess beschreibt, durch den Investoren und Händler ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis verbessern, um erfolgreichere Entscheidungen zu treffen....

Anlageberatung

Anlageberatung oder Vermögensberatung bezieht sich auf die professionelle Beratung von Anlegern in Bezug auf Investitionen auf dem Kapitalmarkt. Das Ziel der Anlageberatung besteht darin, eine risikoarme, profitable Anlagestrategie zu entwickeln,...