Bezugsbindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsbindung für Deutschland.
Bezugsbindung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Verbindung zwischen Anlegern und Wertpapieren bezieht.
Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung, die es Anlegern ermöglicht, bevorzugten Zugang zu neuen Emissionen von Wertpapieren zu erhalten. In der Regel wird die Bezugsbindung von Unternehmen genutzt, um zusätzliches Kapital aufzubringen. Durch die Ausgabe neuer Aktien oder Anleihen haben Anleger, die bereits eine bestehende Beziehung zum Unternehmen haben, die Möglichkeit, diese neuen Wertpapiere zu einem festgelegten Preis zu erwerben. Dieser Preis wird als Bezugspreis bezeichnet. Die Bezugsbindung ist in der Regel zeitlich begrenzt. Anleger erhalten einen sogenannten Bezugsrecht, der es ihnen erlaubt, eine bestimmte Anzahl von neuen Wertpapieren zu erwerben. Dieses Recht kann entweder kostenlos oder zu einem reduzierten Preis angeboten werden, um Anreize für bestehende Investoren zu schaffen, Kapital in das Unternehmen zu investieren. Die Bezugsbindung ist ein wichtiges Instrument, um die Interessen der Anleger zu schützen und sicherzustellen, dass sie bei Kapitalerhöhungen nicht benachteiligt werden. Es ermöglicht ihnen, ihr bestehendes Engagement in einem Unternehmen zu erweitern, ohne ihre Position zu verwässern. Als Investor ist es wichtig, die Bedingungen einer Bezugsbindung sorgfältig zu prüfen und die potenziellen Auswirkungen auf die eigene Anlagestrategie zu bewerten. Andernfalls könnten Anleger gezwungen sein, neue Wertpapiere zu erwerben, die möglicherweise nicht ihren Anlagezielen entsprechen oder nicht zu ihrem aktuellen Portfolio passen. Um von Bezugsbindungen zu profitieren, ist es ratsam, sich über aktuelle Neuemissionen und Kapitalerhöhungen auf dem Laufenden zu halten. Dies kann durch die regelmäßige Überprüfung von Finanznachrichtenplattformen wie Eulerpool.com erfolgen, die umfassende Berichterstattung über Kapitalmärkte, Wertpapiere und Investmentstrategien bieten. Die Bezugsbindung ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt und ein unverzichtbarer Bestandteil für Anleger, die ihr Portfolio erweitern oder an Kapitalerhöhungen teilnehmen möchten. Durch das Verständnis und die Nutzung dieses Mechanismus können Anleger ihre Chancen auf finanziellen Erfolg maximieren und ihre Anlagestrategien optimieren.BPM
BPM steht für Business Process Management, zu Deutsch Geschäftsprozessmanagement. Es handelt sich um einen systematischen Ansatz zur Optimierung von Unternehmensabläufen, um Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserte Kundenerfahrungen zu erzielen. Im digitalen Zeitalter,...
Rohstoffsteuer
Die Rohstoffsteuer, auch bekannt als Ressourcensteuer, ist eine spezifische Form der Besteuerung, die sich auf die Gewinnung und den Verkauf von Rohstoffen bezieht. Sie wird von Regierungen eingeführt, um den...
Indexwährung
Indexwährung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Indizes und deren Performance-Berechnungen. Eine Indexwährung bezieht sich auf die Währung, in der der...
Financial Auditing
Finanzprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Unternehmensführung. Sie ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige Prüfung und Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen, der Buchhaltungssysteme und der finanziellen Prozesse...
Matrixorganisation
Die Matrixorganisation ist eine Organisationsstruktur, die in vielen Unternehmen angewendet wird, um eine effektive und effiziente Koordination von Projekten und Funktionen zu gewährleisten. Diese Organisationsstruktur ist besonders in Unternehmen der...
Anglemeter
Anglemeter (Winkelmessegerät) ist ein Instrument, das in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Winkelgrade zu messen und zu analysieren, die von einem Wertpapier oder einer Anlage abgedeckt werden. Dieses innovative...
KStH
Die Abkürzung KStH steht für "Körperschaftsteuerhinterziehung." Dieser Begriff bezieht sich auf rechtswidrige Handlungen, bei denen eine Körperschaft oder ein Unternehmen versucht, die Zahlung der Körperschaftsteuer zu umgehen oder zu verringern....
MoMiG
MoMiG steht für das "Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" (Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts), das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz führt...
Effektengeschäft
Effektengeschäft bezieht sich auf den Handel mit Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Es umfasst den Kauf, Verkauf und die Übertragung von Aktien, Anleihen, Schuldeninstrumenten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Dieser Begriff ist von...
Preisangabenverordnung (PAngV)
Die "Preisangabenverordnung (PAngV)" ist eine rechtliche Regelung in Deutschland, die die Preisangaben und die Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen regelt. Sie wurde eingeführt, um Verbraucher vor irreführenden Preisen und unzulässiger...