Eulerpool Premium

Indizierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Indizierung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Indizierung

Die Indizierung ist ein Investitionsansatz, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist.

Sie bezieht sich auf eine Methodik, bei der das Portfolio eines Anlegers anhand bestimmter Indizes gebildet oder nachgebildet wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Investoren, eine breite Palette von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Fonds oder sogar Kryptowährungen, in einem einzigen, diversifizierten Portfolio zu halten. Die Indizierung basiert auf der Annahme, dass es schwierig ist, den Markt kontinuierlich zu schlagen, insbesondere aufgrund der Marktineffizienzen und der hohen Transaktionskosten. Daher zielt die Indizierung darauf ab, dem Markt zu folgen und langfristige Anlageziele zu erreichen, anstatt kurzfristige Marktineffizienzen auszunutzen. Der erste Schritt bei der Indizierung besteht darin, geeignete Indizes auszuwählen, die die gewünschte Marktstruktur repräsentieren. Dies kann beispielsweise der DAX für den deutschen Aktienmarkt oder der S&P 500 für den US-amerikanischen Aktienmarkt sein. Diese Indizes werden dann als Benchmark für das Portfolio verwendet. Um das Portfolio nachzubilden, können passive Anlageinstrumente wie Indexfonds (ETFs) oder indexbasierte Portfoliostrategien verwendet werden. Diese Anlageprodukte bilden die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index ab. Der Vorteil besteht darin, dass sie in der Regel kostengünstiger sind als aktiv verwaltete Fonds, da ihre Anlagestrategie auf der Nachbildung des Index basiert und keine teuren Analyse- und Researchprozesse erfordert. Ein weiterer Vorteil der Indizierung besteht darin, dass sie eine breite Marktdiversifikation bietet. Durch die Investition in einen Index können Anleger an der Wertentwicklung einer Vielzahl von Aktien oder Anleihen teilhaben, anstatt einzelne Titel auszuwählen. Dies trägt zur Risikostreuung bei und verringert das aus Einzeltiteln resultierende Verlustrisiko. Die Indizierung hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da viele Studien gezeigt haben, dass es schwierig ist, aktiv verwaltete Fondsmanager zu finden, die den Markt langfristig schlagen können. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Anleger für eine indizierte Anlagestrategie, um langfristig stabile Renditen zu erzielen. Bei der Indizierung geht es nicht darum, den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu ermitteln, sondern darum, am langfristigen Aufwärtstrend des Marktes zu partizipieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Indizierung keine Anlageberatung darstellt und jeder Investor seine individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Zeithorizont berücksichtigen sollte, bevor er eine indizierte Anlagestrategie verfolgt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

latente Steuern

Latente Steuern bezeichnen steuerliche Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte, die sich aus vorübergehenden Unterschieden zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungen ergeben. Sie sind in der Bilanz als potenzielle Zahlungsverpflichtungen oder zukünftige Steuersparmöglichkeiten vermerkt....

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien, auch bekannt als regenerative Energien, sind Energiequellen, die aus natürlichen Ressourcen gewonnen werden und sich kontinuierlich erneuern. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas sind...

Direct Marketing

Direktmarketing ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen gezielte Werbebotschaften an potenzielle Kunden senden, um deren Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen zu wecken und zu fördern. Im Gegensatz zur Massenwerbung,...

Anordnungsbefugnis

Anordnungsbefugnis (deutsch: "Power of Instruction") ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Befugnisse von Anlegern bezieht, Anordnungen in Bezug auf Wertpapiere und Handelsaktivitäten zu...

Langzeitarbeitslose

Langzeitarbeitslose ist ein Begriff, der sich auf Individuen bezieht, die über einen langen Zeitraum hinweg arbeitslos sind und Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Dieser Begriff...

Außenhandelsgewinn

Außenhandelsgewinn, auch als Handelsüberschuss bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Gewinn, den ein...

Deutscher Entwicklungsdienst (DED)

Deutscher Entwicklungsdienst (DED) ist eine in Deutschland ansässige entwicklungspolitische Organisation, die auf die Bereitstellung von technischer Zusammenarbeit und Kapazitätsentwicklung in Entwicklungsländern spezialisiert ist. Als Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit...

Abgeschlossenheit

Abgeschlossenheit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Handelsstrategie, unabhängig von externen Einflüssen wie...

Zeitvergleich

Der Zeitvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Analyse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten...

Einkaufszentrum

Glossary Definition: Einkaufszentrum Ein Einkaufszentrum ist eine kommerzielle Einrichtung, die zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsanbieter unter einem Dach vereint. Es handelt sich um einen zentralisierten Ort, an dem Verbraucher eine Vielzahl von...