wie besichtigt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff wie besichtigt für Deutschland.
"Wie besichtigt" ist ein deutscher Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen auf dem Kapitalmarkt verwendet wird.
Dieser Ausdruck wird häufig in Bezug auf den Zustand eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments verwendet, insbesondere bei der Bewertung von Immobilien-, Aktien-oder Anleiheinvestitionen. Der Begriff "wie besichtigt" bedeutet, dass der Zustand eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments so bewertet wird, wie er zum Zeitpunkt der Besichtigung oder der ersten Beurteilung war. Dies ermöglicht den Investoren, eine genaue Vorstellung von der tatsächlichen Qualität und den potenziellen Risiken einer Investition zu bekommen. Bei Immobilieninvestitionen bezieht sich "wie besichtigt" normalerweise darauf, dass der Zustand der Immobilie zum Zeitpunkt der ersten Inspektion bewertet wird. Das bedeutet, dass mögliche Mängel oder Schäden, die nach der ersten Besichtigung auftreten, nicht berücksichtigt werden. Dies ist wichtig, da es Investoren ermöglicht, eine fundierte Entscheidung zu treffen, basierend auf einer realistischen Bewertung des Vermögenswerts. Im Bereich der Aktien- und Anleiheinvestitionen kann "wie besichtigt" bedeuten, dass der Zustand des Unternehmens oder des Emittenten zum Zeitpunkt der Erstbewertung berücksichtigt wird. Dies beinhaltet in der Regel die Analyse von Finanzberichten, Unternehmensabschlüssen und anderen relevanten Dokumenten, um eine angemessene Bewertung des Investments vorzunehmen. Hierbei werden potenzielle zukünftige Entwicklungen oder Veränderungen möglicherweise nicht vollständig berücksichtigt. Es ist wichtig anzumerken, dass "wie besichtigt" in der Investitionswelt keine Garantie für die zukünftige Performance oder den Zustand eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments ist. Investoren sollten immer weitere Untersuchungen und Due Diligence durchführen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Als einer der führenden Finanzinformationsdienstleister und Anbieter von Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, die umfassendste und zuverlässigste Quelle von Fachterminologie für Investoren auf dem Kapitalmarkt zu sein. Unser Glossar enthält Definitionen von Begriffen wie "wie besichtigt", um Investoren dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und ihre Investitionen zu verstehen. Obwohl "wie besichtigt" ein spezifischer Begriff ist, der in der Investitionswelt weit verbreitet ist, kann unsere umfassende Glossar-Sammlung auch andere relevante Fachbegriffe abdecken, die Investoren benötigen, um das volatile und komplexe Umfeld der Kapitalmärkte zu navigieren. Unser Ziel ist es, Investoren zu unterstützen und ihnen das nötige Wissen und Verständnis zu vermitteln, um erfolgreich an den unterschiedlichen Kapitalmärkten zu agieren. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Quelle für Fachterminologie und Finanzinformationen sind, besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten. Unser engagiertes Team von Fachexperten und Finanzanalytikern steht Ihnen zur Verfügung, um Informationen und Einblicke bereitzustellen und Ihre Investmententscheidungen zu unterstützen.totes Papier
Totes Papier ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf Anleihen, die bereits vollständig verfallen oder zurückgezahlt wurden...
Lieferantenbeurteilung
Lieferantenbeurteilung, auch bekannt als Lieferantenbewertung oder Lieferantenmonitoring, ist ein unerlässlicher Prozess zur Einschätzung der Leistung und Zuverlässigkeit von Lieferanten in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kapitalmärkte. In einem zunehmend globalisierten Markt, in...
Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung
Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der...
Unterprogramm
Ein Unterprogramm ist eine strukturierte und wiederverwendbare Codeeinheit in einer Software, die innerhalb einer Hauptprogrammsequenz aufgerufen werden kann. Es handelt sich um eine Funktion oder eine Prozedur, die spezifische Aufgaben...
Derivat
Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt. Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt....
Squeeze-out
Der Begriff "Squeeze-out" beschreibt eine strategische Maßnahme, die von einem kontrollierenden Anteilseigner oder einer Gruppe von Aktionären ergriffen wird, um die restlichen Minderheitsaktionäre eines Unternehmens auszuschließen und die Kontrolle über...
Steuerkraft
Steuerkraft ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. In finanztechnischer Hinsicht bezieht sich Steuerkraft auf die Fähigkeit einer bestimmten Wirtschaftseinheit, insbesondere eines Staates, Steuereinnahmen...
gesetzliches Zahlungsmittel
"Gesetzliches Zahlungsmittel" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Form von Geld, die von der Regierung eines Landes als...
weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt
Der "weitergeleitete Eigentumsvorbehalt" ist eine juristische Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die hauptsächlich in Geschäften mit beweglichen Gütern Anwendung findet. Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der...
Firmengründung
Firmengründung: Definition, Bedeutung und Prozess einer Unternehmensgründung Die Firmengründung bezeichnet den Vorgang, bei dem ein neues Unternehmen rechtlich gegründet wird. Dieser Prozess umfasst die Schaffung einer juristischen Einheit, um geschäftliche Aktivitäten...